Artikel mit dem Tag "Digitalisierung"



Begriffe bestimmen: Digitalität und Virtualität
Mediendidaktik · 02. September 2023
Die Philosophie in Wissenschaft und Lehre (Didaktik und Unterricht) hat das Privileg, die grundlegenden und fundamentalen Fragen der Menschheit zu verhandeln. Eine dieser grundlegenden Tätigkeiten ist die Klärung und Erläuterung von Begriffen. Einer dieser Begriffe, dem sich die Soziologie, die Kulturwissenschaften usw. seit etwa zehn Jahren intensiv widmen und der dennoch auf eine philosophische Fundierung wartet, ist der Begriff der Digitalität.

Kritik am SAMR-Modell
Medienkompetenz · 03. Januar 2022
"Because the SAMR model has not been critically analyzed in the peer-reviewed literature, educators involved with educational technology integration sometimes understand an apply the SAMR model in fragmented ways which further complicates the ways in which the SAMR model may be understood an applied" (S. 10). Die Autoren beschweren sich zu recht über die Verwendung eines kritikfreien Modells, dessen Bebilderung zur Popularisierung aber eben auch zur Konfusion beigetragen hat.

Die 2010-er Jahre starteten noch mit einem "Plädoyer gegen den Digitalisierungswahn"
Bildungspolitik · 23. Mai 2021
Nach der Rede von @saschalobo auf der re:publica21 habe ich noch mal in alten Papieren gekramt, um nachzusehen, wie eigentlich das hegemoniale Mindset so zu Beginn der 2010er Jahre ausschaute. Und damit bin ich auch noch einmal auf die Suche gegangen, um Antworten auf die Fragen zu finden, warum die Digitalisierung in Deutschland im Allgemeinen und die der Schulen im Besonderen so gründlich schiefgelaufen ist. Schließlich habe ich mich für ein zweiseitiges Pamphlet aus dem Jahr 2012 entschieden.

Bildungsmedien · 10. April 2020
Das 3. Schlaglicht fokussiert vollständig auf das Umfeld / die Mitglieder der GEW. Hier wurde beginnend mit dem Heft E&W 2/20 und fortgesetzt in 3/20 und 4/20 eine Kampagne über die Leserbriefspalten geführt. Ich führe hier meinen Thread auf Twitter, die dortigen Reaktionen und mein - sehr persönliches! - Erklärvideo zum Thema an.

Bildungsmedien · 22. März 2020
Was man nicht tun darf: Menschen ihre Sozialisation vorwerfen. Wer mit dem Roman 1984 sozialisiert wurde, der fand 2014 vermutlich einfach durch die biografische Komplexität auch den Roman The Circle im Buchhandel. Der Roman von Dave Eggers, der mindestens ein Unternehmen der "Big Five" (Google) recht frontal angreift, liefert gute heuristische Dienste, wenn es um die Verwertung von Daten als Konsequenz von Googles Kostenlos-Ökonomie geht.

Mediendidaktik · 22. Mai 2019
Die Aufgabe könnte kaum größer sein: Die Philosophen und Philosophinnen wollen der Welt nichts weniger erzählen als das, dass die Welt nicht in eine mediale und nicht-mediale zerfällt, sondern Welt grundsätzlich als mediale zu verstehen ist. Darüber hinaus muss akzeptiert werden, dass das Buch nicht das Leitmedium dieser Gesellschaft ist. 'Ein Buch ist ein Medium - ebenso wie das Online-Spiel. Es ist per se nicht besser oder schlechter als ein Computerspiel - es ist zunächst nur medial anders'.

Medienkompetenz · 15. April 2019
Achtung Symbolbild! Mann mit "Leder-Lehrertasche" und einem dicken, sehr dicken Buch (vielleicht sogar mit der Luther-Bibel ;-)) in der Hand. - Was muss Lehreraus- und Lehrerfortbildung leisten, was muss die einzelne Lehrkraft leisten, um in der KULTUR DER DIGITALITÄT anzukommen?

Mediendidaktik · 15. März 2019
Tatsächlich ist ‚digital‘ die adjektivische Ableitung von digitus (Finger), und meint also „zum Finger gehörig“. Wegen der Eigenschaft der Finger, die zum Zählen verwendet wurden / werden, bedeutete ‚digitus‘ im Lateinischen auch ‚Ziffer‘. Diese Bedeutung, digital = Ziffer wird hier die zentrale Klammer für den Gedankengang. Als informationstechnische Basisvorstellung definieren wir mit Hartmann, unter ‚digital‘ ‚zwei schaltbare Positionen oder ein Bit (binary digit) an Information‘ zu verstehen

Technik · 04. Februar 2019
Das Smartphone ist immer und überall. Es ist das "Schweizer Messer" der digitalen Welt geworden. Und was für eins. Schier unersättlich saugt es alle analogen Werkzeuge, alle analogen Gegenstände und analoge Gewohnheiten der Menschen auf und bindet sie auf ca. 6 Zoll Diagonale. Listen wir ein paar Dinge auf: Die Tageszeitung am Morgen? Weg, rein in das Smartphone.

Medienkompetenz · 29. Januar 2019
Die Mütter und Väter des Kernlehrplans Philosophie NRW haben vor etwas über 20 Jahren ganze Arbeit geleistet: Alle Schwerpunkte der sieben Fragenkreise stammen "aus der Mitte des Leben" der Schülerinnen und Schüler sind und sind "mitten im Leben" der Schülerinnen und Schüler verankert. Was aber noch viel besser ist: Die meisten Schwerpunkte aus allen Fragenkreisen können zu Themen fortentwickelt werden, die helfen, eine "Kultur der Digitalität" (A. Krommer) in den Schulen zu etablieren.

Mehr anzeigen