Build The Earth 2.0 (in Minecraft) und wie das Wirken von BTE Germany auf die Zukunft des Lernens verweist
Cybersociety · 14. März 2023
Die digitale Gegenwart zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass sich die reale Welt digital verdoppelt. Das passiert nicht "einfach so", sondern im Hintergrund wirken soziale Akteure (Menschen wie Bots) und bevölkern zunehmend (ehemals) "leere informationstechnologische Infrastruktur" durch ihre Beiträge in allen erdenklichen Formaten [...]. Ich will von dem Projekt „Build the Earth“ berichten, an dem mittlerweile - am Ende des zweiten Lebensjahres - in vielen Teilen der Welt hart gearbeitet wird.

Die Menschheit wagen ...
Politik · 27. Februar 2023
Der Beitrag will anhand einer relativ neuen "Verteidigung des Pazifismus" (in Buchform) ausloten, ob die Argumente eines pragmatischen und verantwortungsethischen Pazifismus, so die Position des Autors Olaf Müller, ausreichen, um in einem konkreten Konflikt, nämlich dem Krieg Russlands gegen die Ukraine, philosophisch begründete Argumente gegen eine starke militärische Unterstützung der Ukraine zu generieren. Die Antwort lautet: Tendenziell NEIN.

Herausforderungen der Grundschulen in Deutschland: Das meint ChatGPT
Cybersociety · 10. Dezember 2022
ChatGPT ist in aller Munde. Wenn man ähnlich wie Sascha Lobo im aktuellen SPIEGEL-Beitrag vorgeht, kann man den folgenden Text erzeugen lassen, den ChatGPT erstellt, nachdem man Fragen kombiniert, die inhaltlich mit aktuellen Herausforderungen der Grundschulen in Deutschland zusammenhängen. Mit der dritten Frage konfrontiere ich die KI mit der möglichen Widersprüchlichkeit in den Ausführungen, dass eine KI doch keine persönlichen Beziehungen pflegen könne.

Apple Teacher Event Oktober 2022
Medienkompetenz · 06. Oktober 2022
Hier berichte ich über das Apple Event für Apple Teacher (und für alle, die es noch werden wollen), das am 6.10.22 stattfand. Als Schwerpunkt wählte Apple entlang der Apple-DNA "Everyone can create" die in der zweiten Oktoberwoche europaweit stattfindende #CodeWeek.

"Als ob ..."
Bildungspolitik · 06. Juli 2022
Als ich die Kommentare zum „Bildungsnotstands“-Artikel in der FAZ vom 1.7.22 las, „Bildungstrend 2021. Schlechtere Leistungen in Deutsch und Mathematik, von Heike Schmoll, dachte ich, „es gibt wohl Menschen, die bezogen auf das Primar- und Sekundarschulsystem Vorstellungen haben, als ob die Schüler:innen für die Schule / das Schulsystem existierten und nicht umgekehrt. Kaum hatte ich den Gedanken gedacht, fielen mir mehrere weitere Beispiele ein, so dass dieser Artikel entstand.

Didaktik - Technik - Raum III: Maker Space
Mediendidaktik · 28. Mai 2022
Das Lernen mit "Kopf, Hand und Herz" im Maker Space ist auch eine Antwort auf den konservativen Kulturpessimismus, der Kinder nur noch beim "Hin-und-her-Wischen" auf digitalen Endgeräten erwischt. Im Maker Space können in Kombination mit einer echten Kultur der Digitalität wesentliche Forderungen der Reformpädagogik einerseits und der Medienbildung andererseits eingelöst werden. Daher erscheint uns die Forderung, Maker Spaces in der Lehrer:innenausbildung einzusetzen, dringender denn je.

Kritik am (SA)M(R)-Modell 2.0 - Teil 3/3
Mediendidaktik · 18. März 2022
Der Schulträger installiert jene mediale Infrastruktur, die auf der Ebene Augmentation die Affordanz von Hard- und Software - in Form des Prospektversprechens zum Zusatznutzen - dem Kollegium vorstellt. Bleibt das Kollegium der Tendenz nach beim Prospektversprechen, dann grüßt täglich das Murmeltier.

Kritik am (S)AMR-Modell 2.0 - Teil 2/3
Mediendidaktik · 12. März 2022
Der Notfallfernunterricht eignet sich also „nicht als Diskussionsgrundlage für eine zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität“ (Honegger 2020) und ist doch für einen Großteil der Kollegien die bestimmende Berührung und Erfahrung mit der Digitalisierung gewesen). [...] Ich diskutiere also nunmehr das (S)ARM-Modell vor dem Hintergrund einer sich verfestigenden Vorstellung von digitalisiertem Unterricht als Notfall.

Kritik am SAMR-Modell 2.0 - Teil 1/3
Mediendidaktik · 18. Februar 2022
Ein Modell muss von der Wirklichkeit abstrahieren, es fokussiert auf eine gewisse Anzahl von Perspektiven und hebt diese deutlich hervor. Das SAMR-Modell fokussiert auf den Einsatz von Technologie im (Hoch)-Schulunterricht und hebt v.a. die eingebrachte Technologie hervor. Man könnte meinen, dass man das SAMR-Modell auf diese Weise relativ einfach freisprechen könnte, von Anforderungen, die extern an es herangetragen werden. Daher muss ich einen anderen Ansatz finden ...

Sprachsensibel mit Online-Pinnwänden und Quiz-Apps
Mediendidaktik · 10. Januar 2022
Mein Beitrag zur Fachtagung "Sprachbildung und digitale Bildung - wie passt das zusammen?" ist hier über das Padlet vernetzt. Gezeigt werden soll, wie Online-Pinnwände zur kollaborativen Arbeit in Fachschaften genutzt werden können, und wie mit ihnen als Lernaufgaben ganz einfach Begriffs-Scaffolds hinzugefügt werden können. Darüber hinaus habe ich mit einer Quiz-App, hier: Quizlet, Sprachhilfen hinterlegt, mit denen eine Anleitung zur Auswertung eines Gedankenexperiments unterstützt werden.

Mehr anzeigen

Fotos und Bilder im Banner stammen von pixabay.com, Bilder sind gemeinfrei. 
 

 


 

 


Interesse? Du kannst dich hier registrieren: Du bekommst dann und nur dann eine Email, wenn ein neuer Blog-Post erscheint.

 

Einfach Email eintragen, Datenschutz-erklärung akzeptieren und reCAPTCHA (Google) anklicken.

Es gilt die Datenschutzerklärung.