Virtual Reality und Virtual Headsets - Wie bewerten wir den Vorstoß der Technik in den Bildungsbereich (Teil 1)
Mediendidaktik · 18. Juli 2024
Obgleich einige grundlegende Vorstellungen des MSBs zu den Digital Making Places (DMPs) auch auf das Virtual-Reality-(VR)-Projekt übertragen werden können, sind die engeren Ziele dafür noch nicht hinreichend definiert. Insbesondere besteht noch eine deutliche Notwendigkeit zur Optimierung der Kommunikation in die Kollegien und Elternhäuser. Dies erscheint umso notwendiger, je mehr konstatiert werden muss, dass Virtual Reality derzeit einen miserablen Leumund hat.

Wie der Profi-Fußball an sein Ende kam - und wie es dennoch weiterging
Cybersociety · 14. Juli 2024
(Einmal Fußball-Philosoph sein): Im folgenden Fußball-Essay soll es um das Verhältnis von Leistung und Zufall im hoch kommerzialisierten Profisport gehen. Im Detail soll dann auf Entwicklungen eingegangen werden, die aktuell den Anteil der Leistung reduzieren und dem Zufall mehr Raum geben. Für den Mannschaftssport Fußball, in dem wenige Tore viel entscheiden, soll abschließend eine überraschende technische Intervention aus dem vermeintlichen "Fehlersport" einen Sport mit Raffinesse machen.

Spielerisch lernen - Spielen im Unterricht - Teil 1
Mediendidaktik · 28. April 2024
In der Vergangenheit habe ich mich in verschiedenen Kontexten mit dem Thema auseinandergesetzt, aber der gemeinsame Nenner war die Idee des digitalen Spielens in einer Kultur der Digitalität, mit der Doppelbedeutung "spielerischen Lernen und Spielen im Unterricht". Nach meinen Erfahrungen auf der re:publica 2019 habe ich im Anschluss an Bröcker und mit konzeptioneller Unterstützung von Wampfler über das Lernen in und mit einem MMORPG geschrieben.

Didaktik - Technik - (Gebäude) - Raum IV
Bildungspolitik · 18. April 2024
Beim nachfolgenden Text handelt es sich um eine Wiederveröffentlichung aus dem September 2021, jetzt mit neuer Überschrift. Ausgangspunkt war damals ein Bericht in der Wirtschaftswoche (WiWo), der euphorisch über den Neubau des zentralen Verwaltungsgebäudes der Debeka in Koblenz berichtete. Deutlich wurde dabei, dass modernste Konzepte zum Arbeiten gemäß der Ideen von New Work realisiert wurden und dass es die Anlehnung daran zu feiern galt.

Bildung Nachhaltige Entwicklung (in der Lehrer:innen-Ausbildung)
Bildungsmedien · 31. Dezember 2023
Im Jahr 2023 ist im Rahmen der Lehrer:innenbildung ein Projekt entstanden, das versucht, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der zweiten Ausbildungsphase zu verankern. Auf den ersten Blick handelt es sich um ein rein philosophisches Projekt, so dass man meinen könnte, es sei nur für das Fachseminar Philosophie (oder Ethik) geeignet. Bei genauerem Hinsehen darf man jedoch feststellen, ...

Disruption des Monats (Dezember 23)
Bildungsmedien · 23. Dezember 2023
Etwa 13 Monate nach der Veröffentlichung von Chat GPT durch OpenAI zeigt die Redaktion, die dem Podcast von Sascha Lobo ZUKUNFT VERSTEHEN zuarbeitet, einen nächsten großen Sprung nach vorne, der Künstliche Intelligenz (KI) in einer neuen Art und Weise in Alltag und Bildung integriert. Die Redaktion schreibt: "Ja, vermutlich eine Weltpremiere, denn in dieser Ausgabe spricht Albert Einstein mit Sascha Lobo. ...

Begriffe bestimmen: Digitalität und Virtualität
Mediendidaktik · 02. September 2023
Die Philosophie in Wissenschaft und Lehre (Didaktik und Unterricht) hat das Privileg, die grundlegenden und fundamentalen Fragen der Menschheit zu verhandeln. Eine dieser grundlegenden Tätigkeiten ist die Klärung und Erläuterung von Begriffen. Einer dieser Begriffe, dem sich die Soziologie, die Kulturwissenschaften usw. seit etwa zehn Jahren intensiv widmen und der dennoch auf eine philosophische Fundierung wartet, ist der Begriff der Digitalität.

Build The Earth 2.0 (in Minecraft) und wie das Wirken von BTE Germany auf die Zukunft des Lernens verweist
Cybersociety · 14. März 2023
Die digitale Gegenwart zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass sich die reale Welt digital verdoppelt. Das passiert nicht "einfach so", sondern im Hintergrund wirken soziale Akteure (Menschen wie Bots) und bevölkern zunehmend (ehemals) "leere informationstechnologische Infrastruktur" durch ihre Beiträge in allen erdenklichen Formaten [...]. Ich will von dem Projekt „Build the Earth“ berichten, an dem mittlerweile - am Ende des zweiten Lebensjahres - in vielen Teilen der Welt hart gearbeitet wird.

Die Menschheit wagen ...
Politik · 27. Februar 2023
Der Beitrag will anhand einer relativ neuen "Verteidigung des Pazifismus" (in Buchform) ausloten, ob die Argumente eines pragmatischen und verantwortungsethischen Pazifismus, so die Position des Autors Olaf Müller, ausreichen, um in einem konkreten Konflikt, nämlich dem Krieg Russlands gegen die Ukraine, philosophisch begründete Argumente gegen eine starke militärische Unterstützung der Ukraine zu generieren. Die Antwort lautet: Tendenziell NEIN.

Herausforderungen der Grundschulen in Deutschland: Das meint ChatGPT
Cybersociety · 10. Dezember 2022
ChatGPT ist in aller Munde. Wenn man ähnlich wie Sascha Lobo im aktuellen SPIEGEL-Beitrag vorgeht, kann man den folgenden Text erzeugen lassen, den ChatGPT erstellt, nachdem man Fragen kombiniert, die inhaltlich mit aktuellen Herausforderungen der Grundschulen in Deutschland zusammenhängen. Mit der dritten Frage konfrontiere ich die KI mit der möglichen Widersprüchlichkeit in den Ausführungen, dass eine KI doch keine persönlichen Beziehungen pflegen könne.

Mehr anzeigen