· 

Praktische Philosophie und Digitalität

Die Mütter und Väter des Kernlehrplans Philosophie NRW haben vor etwas über 20 Jahren ganze Arbeit geleistet: Alle Schwerpunkte der sieben Fragenkreise stammen "aus der Mitte des Leben" der Schülerinnen und Schüler sind und sind "mitten im Leben" der Schülerinnen und Schüler verankert.

 

Was aber noch viel besser ist: Die meisten Schwerpunkte aus allen Fragenkreisen können zu Themen fortentwickelt werden, die helfen, eine "Kultur der Digitalität" (A. Krommer) in den Schulen zu etablieren,

d.h. im Detail: In einer Doppeljahrgangsstufe 7+8 in Praktische Philosophie mit 14 thematischen Schwerpunkten (KLP PP NRW) können sehr viele der 24 relevanten Kompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW in Praktische(r) Philosophie erreicht werden. "Die Mutter aller Wissenschaften", die Philosophie, könnte in ihrer praktischen Dimension im Schulunterricht damit die Grundlage legen, um schon in den folgenden Jahrgangsstufen 9+10 eine "Kultur der Digitalität" zu leben.

Voraussetzung dafür ist, dass alle Schülerinnen und Schüler Praktische Philosophie verpflichtend belegen können (auch parallel zu Religion). Die Praktische Philosophie würde innerhalb der zwei Jahre selbstverständlich praktisch mit allen anderen Fächern (z.B. Informatik, Biologie, Englisch, Religion, Politik/Wirtschaft u.a.) kooperieren, jedoch den Takt der Verzahnung angeben.

 

Ein besonders umfangreiches (und gelungenes) Unterrichtsbeispiel aus dem MKP NRW


Es folgt eine tabellarische Übersicht:

Hier die Fragenkreise der Praktische(n) Philosophie:

Hier die bereits bestehenden Unterrichtsvorhaben vom MKR NRW:


Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst

Inhaltliche Schwerpunkte:

        Gefühl und Verstand

        Geschlechtlichkeit und Pubertät

 

Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen

Inhaltliche Schwerpunkte:

        Freundschaft, Liebe und Partnerschaft

        Begegnung mit Fremden

 

Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln

Inhaltliche Schwerpunkte:

        Lust und Pflicht

        Gewalt und Aggression

 

Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Inhaltliche Schwerpunkte:

        Recht und Gerechtigkeit

        Utopien und ihre politische Funktion

 

Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik

Inhaltliche Schwerpunkte:

        Der Mensch als kulturelles Wesen

        Technik – Nutzen und Risiko

 

Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Inhaltliche Schwerpunkte:

        „Wahr“ und „falsch“

        Virtualität und Schein

 

Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Glück und Sinn des Lebens
  • Ethische Grundsätze in Religionen 

Zum Fragenkreis 1:

- Chatten und Texten - WhatsApp und mehr

- Konstruierte Schönheitsideale in Gesellschaft und Medien: Bin ich schön, bin ich sexy?

Zum Fragenkreis 2:

- Soziale Netzwerke: Facebook und Trends: Vor- und Nachteile für Kinder und Jugendliche

- Das Mini-Tonstudio: Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity (Interviews mit "Fremden") 

Zum Fragenkreis 3:

- Pornografie im Netz - Alles Porno oder was?

- Verletzendes Online-Verhalten

 

Zum Fragenkreis 4:

- Urheberrecht - Rechtliche Grundlagen und Open Content

- Real-Life-Challange:Ein Kartenspiel zur eigenen Handynutzung (und Gedankenexperiment "Smartphone im Kopf" (Extended Mind)

Zum Fragenkreis 5:

- Handy - Nicht alles, was geht, geht!

- Datensicherung und -löschung - Daten für die Ewigkeit? und: "Wissen macht Ah!" Ein Pfund Gehacktes

Zum Fragenkreis 6:

- Informationen aus dem Netz - Einstieg in die Quellenanalyse

- Jugend und Handy - Ständig vernetzt mit Smartphone & Co

Zum Fragenkreis 7:

- (Glück und Sinn des Lebens inszenieren) mit Film+Schule NRW

- Gamification im Unterricht (mit Religiopolis die Weltreligionen entdecken)



Ich gebe zu bedenken: Ich musste lediglich die hier und heute vorhandenen Unterrichtsvorschläge von der Seite www.medienkompetenzrahmen.nrw.de/unterrichtsmaterialien/ entnehmen und sie in die Tabelle einfügen. Zusätzlich konstruieren musste ich nur bei den Schwerpunkten "Begegnung mit dem Fremden", bei "Utopien und ihre politische Funktion" und beim siebten Fragenkreis. 

Umgekehrt habe ich das große Thema "Algorithmen" noch nicht integriert. Das hatte ich im Vorfeld nicht vermutet. Sie sind aber beim Schwerpunkt "Technik - Nutzen und Risiko" im Fragenkreis 5 leicht einzufügen. Eine andere Antwort darauf könnte lauten: Eine Doppeljahrgangsstufe benötigt vielleicht einen literarischen Rahmen. Dafür in Frage kommt grundsätzlich "The Circle", allerdings nicht im Doppeljahrgang 7+8; "The Circle" als Meta-Erzählung zur Reflexion auf die Evolution der digitalen Umwelt könnte frühestens im Doppeljahrgang 9+10 gelesen werden.

 

In Zukunft werden weitere Unterrichtsvorhaben auf der genannten Plattform vorgestellt und von dort zu beziehen sein. Die Praktische Philosophie sollte deutlich machen, dass sie eine wichtige Funktion bei der Vernetzung der unterschiedlichsten Kompetenzanforderungen spielen kann.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0