Im 19. Jahrhundert - im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft - benötigte die sich industrialisierende Gesellschaft eine schnelle Alphabetisierung, so dass sich "Vorarbeiter" Grundfunktionen der neuen Maschine durch Lesen selbst beibringen konnten, bevor sie Arbeiter:innen daran anleiteten die Vorschrift abzuarbeiten. - Und heute?
DER ERSTE SATZ? EIN PAUKENSCHLAG! SO BEGINNT MAN TEXTE: "MIT DEM GLAUBEN AN DIE SCHULE IST ES VORBEI", SCHREIBT EIN GEWISSER IVAN ILLICH 1971 IM KURSBUCH 24. OB IN DIESEM SATZ BEREITS JENE SKEPSIS GEGENÜBER DER SCHULE ZUM AUSDRUCK KOMMT, DIE WIR HEUTE, 13 MONATE NACH AUSBRUCH DER PANDEMIE DARUNTER VERSTEHEN, WILL ICH IN EINER ART ARCHÄOLOGISCHEN HERANGEHENSWEISE ZU ERUIEREN VERSUCHEN.
Die Krise ist auch die Zeit, in der Ideen, radikale Ideen, die meist schon vor der Krise erdacht wurden, punktuell sichtbar werden. Besonders gut wirken in diesen Zeiten Berichte aus jenen Schulen, die "etwas (digitales) auf die Beine gestellt bekommen". Manche schaffen es, im gemeinsamen Tun von Lehrerinnen, Eltern und Schüler*innen eine Digitalisierung mit Elementen einer (guten) Kultur der Digitalität zu realisieren.