Puh! Geschafft. Wenn ich etwas gelernt habe von Facebook, Instagram und WhatsApp, dann, dass man wirklich zum "Klick-Vieh" wird. Der Algorithmus, dem man sich kaum erwehren kann, schickt dir auf jedes Like eine Vielzahl der immer gleichen Bilder, Videos, Witze und Kommentare.
Die Flüchtigkeit von elektronisch vermittelten Medieninhalten ist seit Einführung der Elektronik ein Problem. Nach der unmittelbaren Konsumtion blieb keine Möglichkeit der reflektierten Re-"Lektüre", wie sie beim auf Papier geschriebenen Wort jederzeit möglich war. Zu Beginn (Ende der 70er Jahre) programmierten wir ein paar Zeilen "Basic" führten die Operation mit "Print" aus, das Ergebnis - der Programmierung und der Operation - war solange präsent, wie der IBM-Computer angeschaltet war).
Wenn ich manchmal "von früher" erzähle, komme ich häufig auf Dinge zu sprechen, die in den 90ern Phänomene des frühen Internet waren:Während wir heute mit Chrome von Google die Suchleiste von Google aufsuchen, nutzte man bis 1997 eher den Netscape-Browser, um die Suchseite von Altavista anzurufen (Einige nutzten auch Kataloge, wie Yahoo, oder die Startseiten der Provider (ganz groß: AOL).