Am 2. April hatte ich versucht, mit einem wirklich kurzen Impuls die Diskussion über Planungen für Unterricht im Distanzlernen zu verschriftlichen. "Gestalte (!) einen Unterrichtsentwurf zu einem überschaubaren, abgeschlossenen Unterrichtsprojekt des Distanzlernens (Nicht zu einer 'Stunde')". Dieser kurze Impuls sollte zwei Aspekte verdeutlichen: a) Mit dem Distanzlernen überschreiten wir nun endlich die Preussische 45-minuten-Stunde, denn das Distanzlernen zerfällt in synchrone und asynchrone Einheiten, die zusammengedacht, zusammengeplant und zusammen aufgeschrieben werden müssen. und b): Distanzunterricht wird Teil einer neuen Normalität, wir sollten uns darauf einrichten, dass auch diese Form von Unterricht geplant und u.U. auch unter Hospitationsbedingungen durchgeführt werden wird.
Die bereits existierende Unterrichtsentwurfsbeschreibung "Mein digitaler Unterrichtsentwurf" musste daher weiter entwickelt werden: Auf dem neuen Padlet habe ich folgende Aspekte zu berücksichtigen versucht:
- Der Entwurf ist nicht mehr auf die eine (45 min)-Stunde und das klassische Unterrichtsvorhaben (Unterrichtssequenz oder -reihe) ausgelegt, sondern folgt der Idee eines "überschaubaren und abgeschlossenen Unterrichtsprojektes des Distanzlernens", das Anteile von asynchronen und synchronen Lernens ausweisen wird.
- Mit der Unterscheidung von synchronen und asynchronen Teilen wird deutlich, dass der neue Entwurf den Empfehlung des nordrhein-westfälischen Bildungsportals (Schulministerium) folgt, das von Krommer, Wampfler und Klee entwickelt wurde.
- Da meine einzige Aufgabe in der neuen Zusammensetzung einzelner Inhalte bestand, wurde schnell deutlich, dass die Arbeit einen zusätzlichen kreativen Schub durch die Vorleistungen anderer bekommen würde. Meinen Anteil finde ich daher in einem klassischen Remix, konzeptuell als "Referentialität" in der Kultur der Digitalität. Daher habe ich die Ideen zu videobasierten Unterricht von Sonja Hennig, die wiederum verschiedene Vorarbeiten für sich reklamiert, Visualisierungen zu verschiedenen Formen von Ersatzformen der Unterrichtshospitation von Müller-Hillebrand übernommen und c) zumindest den Link zu Kristina, der Frau mit dem Dromedar, eingefügt, der die Gedanken zur Verzahnung von Distanzlernen und Präsenzlernen unter dem Begriff von Hybridunterricht zusammenbringt.
Das Padlet ist hier unten mit einem LINK eingebunden. Ich öffne dazu die Kommentare auf der Webseite und bin auch auf Twitter, @Der_Medienwart, über jede Anregung erfreut.
P.S. Im Sinne des ZfsL Engelskirchen käme mein Unterrichtsentwurf wohl in erster Linie im Szenario 3 zum Einsatz.
Kommentar schreiben