Artikel mit dem Tag "Lehrerbildung"



Die Theorie des „Erweiterten Geistes“ und die Konsequenzen für das Lehren und Lernen im K.I. - Zeitalter - eine Provokation (Virtual Reality Teil 2)
Cybersociety · 14. August 2025
In diesem Essay wird die These vertreten, dass technische Geräte wie Smartphones und Tablets und die auf ihnen abgespeicherten oder über sie abrufbaren Informationen als integraler und jederzeit verfügbarer Teil des Geistes und somit als vollwertiges Wissen anzuerkennen sind. Die These basiert auf der philosophischen Idee des „Erweiterten Geistes“. Diese „Anerkennung“ wäre nichts anderes als ein Paradigmenwechsel, der überhaupt erst einen zeitgemäßen Unterricht ermöglichen würde.

"Rechtschreibkatastrophe"
Bildungspolitik · 24. November 2021
Im 19. Jahrhundert - im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft - benötigte die sich industrialisierende Gesellschaft eine schnelle Alphabetisierung, so dass sich "Vorarbeiter" Grundfunktionen der neuen Maschine durch Lesen selbst beibringen konnten, bevor sie Arbeiter:innen daran anleiteten die Vorschrift abzuarbeiten. - Und heute?

Mediendidaktik · 23. April 2019
Ohne Smartphone-Revolution keine (R)-Evolution des Schreibens, die von manchen nach wie vor als Untergang der Kultur via Sprachverfall gedeutet wird. Aber genau so wenig wie Kultur untergeht, genau so wenig geht Sprache unter. Mit von Gehlen (Das Pragmatismus-Prinzip) darf man wohl sagen: Kultur und Sprache gehen nicht unter sondern weiter! Die Emojis sind eben nicht nur vereinfachende, das Denken simplifizierende Zeichen, sondern es sind Zeichen, die ...